Hotelkommunikations­fachfrau/mann

 

Film Fachgruppe Hotelkommunikation

Sei es in der Küche, im Service, im Housekeeping, an der Réception oder im administrativen Bereich, eine Hotelkommunikationsfachfrau / ein Hotelkommunikationsfachmann, (Kurzform HoKo), ist in jeder Abteilung einsetzbar. Die Ausbildung als HoKo ist sehr abwechslungsreich. Grundsätzlich arbeiten HoKos im ersten Lehrjahr je rund vier Monate in der Küche, im Housekeeping und im Service. Die weiteren zwei Ausbildungsjahre sind die Lernenden HoKos an der Réception und im administrativen Bereich tätig.

In der Küche arbeiten HoKos auf den verschiedenen Posten. Dabei lernen sie die Gerichte der Speisekarte kennen, wie diese hergestellt und schön anrichtet werden. Weiter lernen sie einiges über die Lebensmittelkunde, was bei der Warenannahme beachtet werden sollte und wie die Lebensmittel korrekt gelagert werden.

In der Restauration lernen die HoKos die Gäste richtig zu begrüssen, an den Tisch zu begleiten und die Gäste bezüglich der Speise- und den Getränkewahl zu beraten.

Die Hauptaufgabe im Housekeeping ist die Zimmerkontrolle. Das heisst, die Zimmer, welche die Zimmerdamen gereinigt haben, werden von den HoKos kontrolliert und die Minibar aufgefüllt, bevor die neuen Gäste kommen. Steht beispielsweise ein Geburtstag eines Gastes an, ist die HoKo dafür zuständig, dass das Hotelzimmer des Gastes dekoriert wird oder auch dass Spezialwünsche der Gäste im Zimmer erledigt werden.

Die Rezeption ist der erste Ort, den ein Gast sieht, sobald er in das Hotel kommt. Hier ist es wichtig, dass man immer freundlich und zuvorkommend auf den Gast zugeht. An der Rezeption werden folgende Arbeiten durch eine HoKo ausgeführt:

Check-in wie auch Check-out tätigen, Reservierungsanfragen entgegennehmen, E-Mails beantworten und den Gäste Auskunft geben, über mögliche Reiseziele oder Angebote in der Umgebung. Die Rezeption ist die erste Anlaufstelle, wenn ein Gast Hilfe benötigt. Dabei ist es wichtig, dass man verschiedene Sprachen spricht, da die Hotelgäste international sind.

Im administrativen Bereich werden auch E-Mails beantwortet, Tagesabschlüsse durchgeführt wie auch andere verschiedene buchhalterische Aufgaben getätigt. Eine HoKo erstellt Offerten, darf Events wie Bankette und Seminare organisieren und sie ist oft auch dafür zuständig, dass bei der Durchführung der Anlässe alles rundläuft. Gästekarten schreiben gehört ebenfalls zu den Büroaufgaben sowie Geburtstagslisten erstellen, sowie andere kleine Aufgaben, welche die Mitarbeitenden betreffen.

Als Hotelkommunikationsfachfrau/-mann sollte man offen und flexibel sein, Freude am Gästekontakt haben, über ein schnelles Auffassungsvermögen und vernetztes Denken verfügen wie auch gute Umgangsformen und ein Auge für Details haben. Weiter sollte man körperlich fit sein, da man viel auf den Beinen ist.

Ronja H. 1. Lehrjahr, Hotelkommunikationsfachfrau