Allgemeinbildung für 3- und 4-jährige berufliche Grundbildungen


Film Fachgruppe Allgemeinbildung

Ziele

Der allgemeinbildende Unterricht vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Orientierung im persönlichen Lebenskontext und in der Gesellschaft sowie zur Bewältigung von privaten und beruflichen Herausforderungen. Er bezweckt insbesondere:

  • die Entwicklung der Persönlichkeit;
  • die Integration des Individuums in die Gesellschaft;
  • die Förderung von Fähigkeiten zum Erlernen und Ausüben eines Berufs;
  • die Förderung von wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Kenntnissen und Fähigkeiten, welche die Lernenden dazu befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen;
  • die Verwirklichung der Chancengleichheit für Lernende beider Geschlechter, für Lernende mit unterschiedlichen Bildungsbiografien oder unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen.

Qualifikationsverfahren

Das Qualifikationsverfahren besteht für die 3- und 4-jährigen Grundbildungen aus der Vertiefungsarbeit und der Schlussprüfung.

Die Vertiefungsarbeit wird im zweitletzten Semester während und ausserhalb des Unterrichts erarbeitet. Ihre Umsetzung konkretisiert sich im Informationspapier zur Vertiefungsarbeit für für 3- und 4-jährige Grundbildungen. Für das Jahr 2020 lautet das Rahmenthema für die Vertiefungsarbeiten von 3- und 4-jährigen Grundbildungen „aussergewöhnlich“. Zur Themenfindung dienen ein Handout und eine Präsentation.

Der Umfang der Schlussprüfung der 3- und 4-jährigen Grundbildungen ergibt sich aus den Lehrplänen und der jährlichen Festlegung der Prüfungsthemen (3-jährig/4-jährig). Die Schlussprüfung dauert 120 Minuten und findet am Montag der 24. Kalenderwoche statt. Fällt dieser Termin auf einen Feiertag, gilt der Freitag der Vorwoche (Woche 23) als Ausweichdatum.

Die Schlussnote in Allgemeinbildung ergibt bei sich aus dem Durchschnitt der Positionsnoten „Erfahrungsnote“ (Schnitt aller in Allgemeinbildung erteilter Semesterzeugnisnoten) „Vertiefungsarbeit“ und der „Schlussprüfung“.